Erläuterung der Kurse
Anamnese: Typische Videobeispiele von Anamnesen verschiedener Schwindelpatienten
N1: Neuroophthalmologie für Anfänger Anatomie und Physiologie des vestibulo-okulären Reflexes; neuro-ophthalmologischer und neuro-orthoptischer Untersuchungsgang mit Otolithenfunktionstests (Subjektive Visuelle Vertikale und deren Bestimmung mit dem Eimertest, Augentorsion); Differenzierung peripherer und zentraler vestibulärer Läsionen
N2: Neuroophthalmologie für Fortgeschrittene Verschiedene periphere und zentrale okulomotorische und vestibuläre Syndrome sowie Nystagmusformen (anhand von Videos mit Quiz, Auflösung)
N3: Augenmuskelparesen: Differenzierung von peripheren und zentralen Augenmuskelparesen und Abgrenzung zu häufigen Strabismusformen (nicht für Orthoptistinnen oder Augenärzte)
N4: Zerebelläre Augenbewegungsstörungen: Klinische Untersuchung, Pathophysiologie, Lokalisation und Besonderheiten
N5: Differenzierung erworbener und congenitaler Nystagmen sowie sakkadischer Oszillationen anhand von Anamnese, Untersuchung und Videobeispielen
N/O: Der neuroophthalmologische Werkzeugkasten: klinische Untersuchung der gesamten Okulomotorik (Sakkaden, Blickfolge, Vergenzen, (zentral) vestibuläres System) mit praktischen Übungen und Tipps zur Untersuchung und Beurteilung von Pathologien.
N/O: „Lost in brainstem – Nein Danke! Ein neuroorthoptischer Reiseführer“ (Okulomotorik mit Patientenbeispiele) Der Schwerpunkt dieses Seminars soll auf der praktischen Anwendung neuroorthoptischen und neuroophthalmologischen Wissens liegen. Anhand von Patientenbeispielen werden spezifische Okulomotorikstörungen wiederholt und mit Hilfe ihrer Merkmale systematisch im Hirnstamm lokalisiert. Dabei soll der Fokus auf verschiedenen Kombinationen spezifischer Augenbewegungsstörungen liegen, um durch den „Dschungel“ der zentralen Okulomotorik zielsicher zu einer Verdachtsdiagnose zu gelangen.
Klinische Untersuchung des vestibulären Systems: Körperliche Untersuchung des vestibulo-okulären Reflexes, Nystagmus, Stand- und Gangproben, Lagerungsmanöver
Klinische Ganganalyse: Es werden die wichtigsten Formen von Gangstörungen in der Neurologie und Neurootologie anhand von Videobeispielen besprochen. Ziel ist es zu zeigen, wie anhand klinischer Parameter und einfacher Tests die Gangstörung und das Sturzrisiko eingeordnet werden kann. Grundlegende Algorithmen zur Erfassung und Therapie von Stürzen werden erläutert und diskutiert. Der Kurs richtet sich an Ärzte und Physiotherapeuten.
Videoquiz Gangstörungen für Fortgeschrittene - Algorithmen zur Unterscheidung: Interaktives Videoquiz klinischer Gangstörungen neurologischer und geriatrischer Fälle. Anhand eines Stufenschemas werden die klinische Gangbeobachtung und die Auswahl notwendiger Zusatzdiagnostik zur differentialdiagnostischen Einordnung eingeübt. Der Kurs ist für Ärzte und Physiotherapeuten gedacht.
SVV Bastelkurs: Ätiologie und Diagnostik eines SVV Abweichens mit Bestimmung der SVV durch den Eimertest. Basteln des Eimers und praktische Messung.
VOG: Videookulographie und praktische Übung des Video-Kopfimpulstests
P1: Physiotherapie: Behandlungsprinzipien und klinische Assessments (anhand von Videobeispielen)
Schwindel bei Kindern: Diagnose und Therapie der häufigsten Schwindelerkrankungen im Kindesalter mit Videobeispielen