Sie haben 0% dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Partnerfragebogen: Partnerschaft und Familienplanung bei Spinaler Muskelatrophie

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sie wurden uns als Lebens-/EhepartnerIn genannt und wir möchten Sie hiermit sehr herzlich zur Teilnahme an dieser neuen Forschungsstudie einladen, die vom Friedrich-Baur-Instituts der Ludwig-Maximilians-Universität in München in Zusammenarbeit mit dem Institut für Humangenetik Medizinischen Universität Innsbruck (Frau Prof. Dr. Sabine Rudnik-Schöneborn) und dem Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften der Universität Bayreuth (Herr. Prof. Dr. mult. Eckhard Nagel) durchgeführt wird! Weitere Personen und Institutionen sind nicht an dieser Studie beteiligt. Das Projekt wird zudem von der Biogen GmbH unterstützt.

Eingeladen sind Sie als Lebens-/EhepartnerIn eines/einer SMA-PatientIn – im Rahmen eines Fragebogens einen Einblick zu geben hinsichtlich Partnerschaft und Familienplanung, ob Sie Kinder haben oder Sie sich wünschen. Bitte stellen Sie sicher, dass sowohl Sie als auch Ihre Partnerin oder Ihr Partner an dieser Befragung teilnehmen.

Zu den Erfahrungen und Wünschen von Patienten mit SMA und ihren Lebenspartnern hinsichtlich Partnerschaft, Elternschaft und Familienleben gibt es bisher keine wissenschaftlichen Untersuchungen. Ziel unserer Studie ist es, spezifische Anforderungen und Bedürfnisse möglichst genau zu erfassen.

Die Ergebnisse dieser Studie werden, davon gehen wir aus, von großer Bedeutung sein – und helfen, spezifische Anforderungen und Bedürfnisse zu identifizieren und ihnen entsprechen zu können. Ein wichtiger Aspekt unserer Untersuchung sollen Erkenntnisse über Partnerschaft und Familienplanung sein. Um eine Vorstellung von den Anforderungen und Bedürfnissen von muskelkranken Personen und ihren Angehörigen zu bekommen, ist eine Analyse der Lebenssituation notwendig.

Ihre Antworten sollen uns helfen, die besonderen Überlegungen und möglichen Barrieren bei Paaren zu erfassen, bei denen einer der PartnerInnen von spinaler Muskelatrophie betroffen ist. Dabei möchten wir auch untersuchen, welche äußeren oder inneren Faktoren Ihre Entscheidungen und Einstellungen im Zusammenhang mit Kinderwunsch und Schwangerschaft beeinflussen. Ihre Perspektiven sind dabei von großer Bedeutung, um Unterstützungsbedarfe zu identifizieren. Diese Umfrage hat zum Ziel, Ihre wertvollen Einblicke dazu zu verwenden, um gezieltere Hilfsangebote und Maßnahmen für Menschen mit SMA hinsichtlich Familienplanung und Schwangerschaft zu entwickeln.

Wir wollen damit anderen Betroffenen bei Unsicherheiten bezüglich Partnerschaft mit SMA und Familienplanung helfen und neue Impulse für den Austausch unter Betroffenen setzten. Dabei lässt es sich nicht vermeiden, auch Fragen zu stellen, die eventuell sehr persönlich sind. Hierfür bitten wir Sie um Ihr Verständnis.

In dieser Umfrage sind 82 Fragen enthalten.
Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangscode benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Tabelle aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangscodes mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.

Datenverwendungshinweis

Ihre Angaben werden vor dem Zugriff Dritter angemessen geschützt und nach den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verarbeitet. Sie können zur Teilnahme an dieser LimeSurvey Umfrage nicht verpflichtet werden. Die Angabe Ihrer persönlichen Daten insbesondere Angaben zu Ihren persönlichen Lebensumständen ggfs. auch gesundheitlichen Verfassung im Rahmen dieser LimeSurvey Umfrage erfolgt freiwillig.

Ihre Umfrageergebnisse werden bei Bedarf innerhalb des Klinikums der Universität München (KUM) an die zuständigen Stellen oder Personen weitergeleitet. In diesem Zusammenhang besteht die Möglichkeit, dass nicht-ärztliches Personal des Klinikums Kenntnis über die von Ihnen offenbarten Angaben erhalten kann. Zudem werden die Daten zur statistischen Auswertung an die Universität Bayreuth übermittelt.

Ihre Daten werden spätestens 10 Jahre nach zweckgebundener Verarbeitung bzw. Weiterleitung Ihrer Angaben an die zuständige Stelle gelöscht. Sie können Ihre Genehmigung zur zweckgebundenen Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit ohne Angabe von Gründen schriftlich widerrufen. Ihre gespeicherten Daten werden dann unverzüglich im Rahmen gesetzlicher Vorschriften gelöscht. Es dürfen Ihnen daraus keine Nachteile entstehen.

Sind mit der Datenverarbeitung Risiken verbunden?

Bei jeder Erhebung, Speicherung, Nutzung und Übermittlung von Daten bestehen Vertraulichkeitsrisiken (z.B. die Möglichkeit, die betreffende Person zu identifizieren). Diese Risiken lassen sich nicht völlig ausschließen und steigen, je mehr Daten miteinander verknüpft werden können.

Die Initiatorin der Studie versichert Ihnen, alles nach dem Stand der Technik Mögliche zum Schutz Ihrer Privatsphäre zu tun und Daten nur an Stellen weiterzugeben, die ein geeignetes Datenschutzkonzept vorweisen können. Medizinische Risiken sind mit der Datenverarbeitung nicht verbunden.

Bei dieser Studie werden die Vorschriften über die ärztliche Schweigepflicht und den Datenschutz (Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) eingehalten. Es werden persönliche Daten und Befunde über Sie erhoben, gespeichert und nur pseudonymisiert weitergegeben. Pseudonymisieren bedeutet, dass die erhobenen Daten ohne Hinzuziehung einer Liste nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können. Die personenbezogenen Daten, wie z. B. der Name und das Geburtsdatum, werden durch einen Nummerncode ersetzt. Im Studienzentrum ist eine Liste hinterlegt, auf der die Namen den Nummern- und/oder Buchstabencodes zugeordnet sind. Diese Liste wird im Studienzentrum gesondert aufbewahrt und unterliegt dort technischen und organisatorischen Maßnahmen, die gewährleisten, dass die von Ihnen erhobenen Daten Ihnen durch unbefugte Personen nicht zugeordnet werden können.

Der Zugang zu den Originaldaten und zum Verschlüsselungscode ist auf folgende Personen beschränkt: Studienleiterin Prof. Dr. med. Maggie C. Walter, M.A., Registerärztin Simone Thiele und den wissenschaftlichen Mitarbeiter der Universität Bayreuth Nicolas Schiermeier.

Zuständige und zur Verschwiegenheit verpflichtete Mitarbeiter der Initiatorin der Studie oder von ihr zum Zweck der wissenschaftlichen Auswertung beauftragte Unternehmen können, auch nachdem alle relevanten Daten bereits übermittelt wurden, Einsicht in die beim Studienzentrum vorhandenen Unterlagen nehmen, um die Richtigkeit der übertragenen Daten zu überprüfen. Durch Ihre Unterschrift entbinden Sie zu diesem Zweck beteiligte Ärzte von der ärztlichen Schweigepflicht.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (DSGVO); Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) (die Verarbeitung ist nur rechtmäßig, wenn die betroffene Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben hat) und Artikel 9 Abs. 2 Buchst. a) (die betroffene Person hat in die Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten für einen oder mehrere festgelegte Zwecke ausdrücklich eingewilligt).

Daten werden nur dann erhoben, gespeichert, ausgewertet und weitergegeben, wenn Sie dazu schriftlich Ihre Einwilligung erklären.

Kann ich meine Einwilligung widerrufen?

Auch wenn Sie Ihre Einwilligung zunächst erteilen, können Sie sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen, ohne dass Ihnen daraus ein Nachteil entsteht. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden keine weiteren Daten mehr erhoben. Die bis zum Widerruf erfolgte Datenverarbeitung bleibt jedoch rechtmäßig. Im Falle des Widerrufs Ihrer Einwilligung werden die gespeicherten Daten nur noch in irreversibel anonymisierter Form weiterverwendet.

Sollten Sie im Verlauf der Studie Ihre Einwilligung widerrufen, werden Sie gefragt werden, ob Sie mit der anonymisierten Weiterverwendung Ihrer Daten einverstanden sind oder ob eine Löschung der Daten erfolgen soll. Die Unterlagen werden für zehn Jahre am Friedrich-Baur-Institut aufbewahrt. Eine Entschlüsselung erfolgt lediglich in Fällen, in denen es Ihre eigene Sicherheit erfordert („medizinische Gründe“) oder falls es zu Änderungen in der wissenschaftlichen Fragestellung kommt („wissenschaftliche Gründe“).

Im Falle von Veröffentlichungen der Studienergebnisse bleibt die Vertraulichkeit der persönlichen Daten gewährleistet.

Die Ergebnisse der Studie werden möglicherweise in Präsentationen verwendet und/oder in wissenschaftlichen Berichten veröffentlicht. Es werden keine Daten zu Einzelpersonen präsentiert und Ihre Identität wird niemals preisgegeben oder veröffentlicht.

Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen Auskunft über die von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten (einschließlich einer kostenlosen Überlassung einer Kopie der Daten) zu verlangen. Ebenfalls können Sie die Berichtigung unzutreffender Daten sowie gegebenenfalls eine Übertragung der von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten und die Einschränkung ihrer Verarbeitung verlangen.

Bitte wenden Sie sich im Regelfall an das Studienzentrum, denn allein das Studienzentrum kann aufgrund des Pseudonymisierungsprozesses vollumfänglich auf Ihre Daten zugreifen bzw. entsprechende Auskünfte geben.

Name und Kontaktdaten des zuständigen behördlichen Datenschutzbeauftragten:

Klinikum der Universität München

Behördlicher Datenschutzbeauftragter

E-Mail: datenschutz@med.uni-muenchen.de

 

 

 

Es besteht ein Beschwerderecht bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde:

Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz (BayLfD)

Herr Prof. Dr. Thomas Petri

Postanschrift: Postfach 22 12 19 80502

 

München Hausanschrift:

Wagmüllerstr. 18 80538

München Tel.: +49 89 212672-0

Fax: +49 89 212672-5

 

Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist: LMU Klinikum, Projektleiterin Frau Prof. Dr. med. Maggie C. Walter, M. A.

Welche Kosten sind mit der Teilnahme verbunden?

Für Sie, Ihre private Krankenversicherung (falls zutreffend) bzw. Ihre gesetzliche Krankenversicherung entstehen keinerlei Kosten aufgrund Ihrer Teilnahme an der Studie.

Die Teilnahme ist freiwillig, und Sie können jederzeit aus der Studie ausscheiden.

Die Entscheidung, ob Sie an der Studie teilnehmen oder nicht, liegt bei Ihnen. Wenn Sie sich gegen die Teilnahme entschließen, hat das für Sie keinerlei Auswirkungen. Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen aus der Studie ausscheiden.

Von wem wurde diese Studie überprüft?

Diese Studie wurde von der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Universität München, Pettenkoferstr. 8a, 80336 München überprüft und genehmigt. Außerdem wurde das Patientenregister „Oversight Committee“ über die Durchführung dieser Studie über das Patientenregister informiert und hat diesem Vorgehen zugestimmt.

Wenn Sie Fragen zu Ihren Rechten bei der Teilnahme an einer Forschungsstudie haben, wenden Sie sich an:

Ethikkommission der Med. Fakultät der LMU München

Pettenkoferstr. 8a

80336 München

Tel.: +49 89 4400 55191

 

Über die Studienergebnisse werden wir Sie über das Patientenregister informieren. Bei Fragen zur Studie können Sie sich jederzeit an uns wenden. Ihre Ansprechpartner sind:

Leitung: Prof. Dr. Maggie Walter M.A.

Registerärztin: Simone Thiele

Klinikum der Universität München, Friedrich-Baur-Institut

Ziemssenstraße 1

80336 München

Info-Telefon: +49 89 4400 57053

E-Mail: Forschung_SMA@med.uni-muenchen.de

 

 

Kooperationspartner: Nicolas Schiermeier

Universität Bayreuth, Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften

Prieserstraße 2

95444 Bayreuth

E-Mail: nicolas.schiermeier@uni-bayreuth.de

 

Wir hoffen auf Ihre Unterstützung und stehen Ihnen bei weiteren Fragen gern zur Verfügung!

Impressum und Datenschutz